Ein ganz besonderer Bewohner Madagaskars ist das Votsotsa. Es sieht aus wie eine Mischung aus einem Kaninchen, einem Känguru und einer Ratte. Große Ohren, niedliche schwarze Knopfaugen, eine teils springende Fortbewegung und ein kaum behaarter, schmaler Schwanz. Tatsächlich gehört das Votsotsa zu den Madagaskarratten, einer eigenen Gattung, die nur auf Madagaskar lebt. Es ist mit gut einem Kilo Körpergewicht und …
LesenDer Ankarana-Wieselmaki
Wieselmakis gibt es überall auf Madagaskar. Doch jeder Ort hat seine eigene Art. Im hohen Norden Madagaskars, in den Trockenwäldern von Ankarana, lebt der gleichnamige Ankarana-Wieselmaki (Lepilemur ankaranensis). Er ist bis in die nahen Regen- und Trockenwälder des Montagne d’Ambre sowie Analamerana und Manongarivo verbreitet und wird nur knappe 25 cm groß (den Schwanz nicht mitgemessen). Der Ankarana-Wieselmaki lebt im …
LesenPerfekt getarnte Riesen: Uroplatus giganteus
Madagaskars Reptilien bieten so manchen Superlativ. Die kleinste Echse der Welt, die buntesten Chamäleons, der kleinste Leguan, die seltenste Schildkröte – fehlt nur noch ein rekordverdächtiger Gecko. Genau diese Lücke füllt der Riesen-Blattschwanzgecko (Uroplatus giganteus). Er misst bis zu 34,5 cm und ist damit der zweitgrößte Gecko der ganzen Welt. Die Giganten unter den Blattschwanzgeckos leben in den nassen Regenwäldern …
LesenDer Spitzschopf-Seidenkuckuck
Seidenkuckucke kommen nur auf Madagaskar vor. Ein besonders schmucker Vertreter dieser bunten Vögel ist der Spitzschopf-Seidenkuckuck (Coua cristata). Rücken- und Schwanzfedern sind dunkelgrau bis purpurfarben, die Brustfedern sind rostrot, der Kopf trägt den namensgebenden Federschopf. Um die Augen liegt wie bei allen Seidenkuckucken nackte Haut, die beim Spitzschopf blau leuchtet. Die beiden Geschlechter unterscheiden sich bei diesem Seidenkuckuck rein optisch …
LesenDer Großkopfgecko des Südens: Paroedura picta
Der heiße Süden Madagaskars ist die Heimat eines kleinen und sehr hübschen Geckos, dem Großkopfgecko (Paroedura picta). Er besiedelt Dorn- und Trockenwälder rund um Toliara (französisch Tuléar) bis zur Bucht von St. Augustin. Das etwas feuchtere Tal entlang des Flusses Onilahy wird ebenfalls besiedelt. Noch weiter südlich kommt die Art bis nach Berenty und Amboasary Sud sowie Tsimanampetsotsa vor. Entlang …
LesenDas Terrakotta-Relief von Antananarivo
Es liegt ein bisschen versteckt am Rande einer Straße im Viertel von Andohalo. Doch wer den Königspalast der Hauptstadt Madagaskars besucht, sollte an diesem Stück Geschichte nicht einfach vorbeilaufen. Direkt an der Lalana Ramboatiana zwischen dem Rova Antananarivos und dem Palast des Ministerpräsidenten verläuft ein rund 40 Meter langes Terrakotta-Relief. Es wurde in den Jahren von 1940 bis 1946 ausgearbeitet, …
Lesen