Madagaskar berührt die meisten Reisenden schon bei ihrer ersten Reise. Und natürlich möchte fast jeder das ein oder andere handwerkliche Andenken von der roten Insel mit nach Hause nehmen. Eine sehr gute Gelegenheit dazu bietet die Lisy Art Gallery. Sie befindet sich seit 1990 im Osten der Hauptstadt Antananarivo. Trotz der weit weniger verkehrsgünstigen Lage als der nahe dem Flughafen …
LesenMasika sipa
Montagne d’Ambre Nationalpark
Montagne d’Ambre: Montagne d’Ambre bedeutet übersetzt „Bernsteinberge“. Der Name stammt von den Blüten bestimmter Bäume, die den Berg überziehen und von Weitem bernsteinfarben leuchten. Lage: Der Nationalpark Montagne d’Ambre liegt im Nordwesten Madagaskars in der Region Diana. Nächste größere Stadt ist das etwa 30 km entfernte Antsiranana (Diego Suarez) an der heißen Küste. Von der Hauptstadt Antananarivo aus befindet sich …
LesenSaha Maintsoanala
Saha Maintosanala: Das Wort „Saha“ bedeutet soviel wie Park, und Maintsoanala bedeutet „grüner Wald“. Das Schutzgebiet heißt also übersetzt einfach „Park des grünen Waldes“. Lage: Das Schutzgebiet liegt nur 65 km von Antananarivo entfernt nahe der kleinen Stadt Mandraka in der Region Analamanga. Mit dem Geländewagen oder dem Taxi dauert die Fahrt auf den gewundenen Straßen des östlichen Hochlandes rund …
LesenDie Gärtner des Waldes: Rotbauchmakis
Rotbauchmakis (Eulemur rubriventer) bekommt man auf Madagaskar nicht allzu häufig zu Gesicht, dabei spielen sie eine wichtige Rolle im fragilen Ökosystem Regenwald. Den namensgebenden roten Bauch tragen bei diesen Lemuren nur die Männchen. Die Weibchen sind an Brust und Bauch weiß oder cremefarben. Die Männchen tragen außerdem weißes Fell um die Augen, was den Weibchen fehlt. Im Schnitt werden Rotbauchmakis …
Lesen10 gute Gründe, nach Madagaskar zu reisen
#1 Baobabs: Madagaskars Baobab-Allee liegt im Westen der Insel. Die mächtigen Bäume mit ihren sagenhaften Silhouetten sind weltweit berühmt. Auf Madagaskar gibt es sieben verschiedene Arten Baobabs, auf der Erde gibt es insgesamt nur acht Arten. Entdecke die Baobabwälder von Andavadoaka und besuche die „Mutter des Waldes“ in Tsimanampetsotsa! Egal, wohin man sich auf Madagaskar begibt: Fast überall auf der …
LesenDie beste Reisezeit
Auf Madagaskar gibt es für jeden die perfekte Reisezeit, aber sie liegt nicht für jeden in der gleichen Zeit des Jahres. Denn es kommt ganz darauf an, was man sehen möchte! Wer Madagaskars Maskottchen, die Lemuren, erleben möchte, der sollte zu Ende der Trockenzeit nach Madagaskar kommen. Die beste Zeit zur Beobachtung von Lemuren sind September und Oktober. Um diese …
LesenEin Ost-West-Konflikt: Rotstirnmakis
Bei den Rotstirnmakis ist die Farbe einseitig verteilt: Nur die Männchen haben die namensgebende rote Stirn. Bei den Weibchen ist dieser Bereich grau gefärbt. Beide Geschlechter wiegen zwischen zwei und drei Kilogramm und werden gerade mal einen halben Meter groß, gemessen ohne Schwanz. Bis 2008 dachte man, der Rotstirnmaki sei lediglich eine Unterart des sehr ähnlich aussehenden Roten Makis (Eulemur …
LesenDie Madagaskar-Hakennasennatter
Die Madagaskar-Hakennasennatter (Leioheterodon madagascariensis) gehört wahrscheinlich zu den häufigsten Schlangen Madagaskars. Man trifft sie fast überall auf der Insel: Die Regenwälder der Ostküste sind genauso ihre Heimat wie der heiße, trockene Westen Madagaskars. Selbst mit weitestgehend zerstörten Wäldern kommt die Art gut zurecht. Auch Gärten, Campgrounds und Hüttendörfer gehören zu ihrem Lebensraum. Und sogar Inseln vor Madagaskars Küste hat die …
LesenToaka gasy – Der Rum, der Tote weckt
Madagaskar ist berühmt für seinen Rum. Neben dem in Fabriken kommerziell hergestellten Rum wie Dzama gibt es aber auch immernoch eine besondere Art des traditionell hergestellten Rums auf der Insel: Toaka gasy. Das Wort bedeutet einfach „madagassischer Rum“. Gemeint ist damit der von Hand auf dem Land hergestellte Rum, der Gerüchten nach sogar Tote wieder auferwecken kann. Die Herstellung von …
LesenMadagaskars Bienenfresser
Einer der buntesten Vögel Madagaskars ist sicher der Bienenfresser (Merops superciliosus). Hier und da wird er auch Madagaskarspint genannt. Samt Stoß – das ist der Fachausdruck für das Schwanzgefieder – misst der kleine Vogel rund 30 cm Länge, wobei er nicht mal 50 g schwer wird. Männchen und Weibchen sind farblich kaum voneinander zu unterscheiden: Beide tragen das prächtige grüne …
Lesen
MADAMAGAZINE Your Magazine about Madagascar
