Brandneues

Schlagwort-Archiv: Buntfröschchen

Ein Frosch auf dem Trockenen: Mantella viridis

Ganz im Norden Madagaskars lebt ein kleiner Buntfrosch: Mantella viridis. Die Männchen werden zwei bis zweieinhalb Zentimeter lang, die Weibchen erreichen mit drei Zentimeter kaum mehr Größe. Der kleine Frosch mit dem gelbgrünen Rücken hat mehrere, kleine Populationen. Zum einen findet man Mantella viridis im Schutzgebiet des Montagne de Français unweit der größten Hafenstadt des madagassischen Nordens, Antsiranana (französisch Diego …

Lesen

Mantella ebenaui: Des Herrn Ebenaus Buntfröschchen

Sieht aus wie ein Pfeilgiftfrosch, ist aber keiner! Die Buntfröschchen auf Madagaskar tragen wie ihre südamerikanischen Ebenbilder knallige Farben, um auf Hautgifte aufmerksam zu machen. Für den Menschen sind die kleinen Frösche der Insel im Indischen Ozean jedoch völlig harmlos. Ebenaus Buntfröschen (Mantella ebenaui) trägt rotbraune bis kupferfarbene Farben auf dem Rücken, der Bauch ist schwarz mit blauen Flecken. Die …

Lesen

Der Madagaskar-Laubfrosch

Boophis madagascariensis

Der ist ja gar nicht grün, der madagassische Laubfrosch! Völlig richtig. Der Madagaskar-Laubfrosch, Boophis madagascariensis, besticht weniger durch bunte Farben als durch seine beeindruckende Körpergröße. Gut sechs bis acht Zentimeter wird er lang, einzelne Exemplare schaffen sogar zehn Zentimeter von der Nasenspitze bis zum Steiß. Unter Madagaskars Fröschen zählt er damit zu den ganz Großen, wobei die Männchen stets etwas …

Lesen

Guibés Buntfröschchen

Mantella nigricans

Pfeilgiftfrösche gibt es nur am Amazonas? Weit gefehlt! Auf Madagaskar gibt es den Pfeilgiftfröschen sehr ähnliche Amphibien, die Buntfröschchen (Mantella). Wie Pfeilgiftfrösche produzieren auch Buntfröschchen ein Gift, das über die Haut abgegeben wird. Für Menschen sind sie jedoch völlig ungefährlich. Genetisch sind die madagassischen Buntfröschchen mit Pfeilgiftfröschen nicht verwandt. Passend zu ihrem Namen fallen die kleinen Madagassen durch auffällig bunte …

Lesen

Gegen den Strom: Mantella laevigata

Mantella laevigata

Eigentlich sind sich die madagassischen Buntfröschchen alle sehr ähnlich: Knallige Farben, klein und schlank, Bodenbewohner. Doch eines tanzt aus der Reihe: Mantella laevigata. Das Buntfröschchen wurde 1913 von den englischen Zoologen Paul Ashleyford Methuen und John Hewitt beschrieben, die zwei Jahre zuvor eine sieben Monate dauernde Expedition nach Madagaskar unternommen hatten. Es wird maximal 29 mm groß, trägt auf Kopf …

Lesen
error: Aus Urheberrechtsgründen ist diese Funktion gesperrt.