Immer mehr Menschen erkennen die Einzigartigkeit Madagaskars, und so entstehen nach und nach immer mehr Filmbeiträge zur großen Insel, gefilmt und zusammengeschnitten von Teams überall in der Welt. Auf dieser Seite haben wir aktuell verfügbare Filmbeiträge aller möglichen Sender zusammengetragen. Sie gewähren einen lebendigen Einblick in viele Aspekte der madagassischen Kultur, Fauna und Flora oder einfach des Lebens auf Madagaskar. Klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild, um zur Mediathek mit dem entsprechenden Video zu gelangen (externer Link). Die Beiträge wechseln regelmäßig je nach Angebot der Online-Mediatheken. Englischsprachige Beiträge finden sie per Klick auf den kleinen Union Jack rechts unter Sprache.
Aktueller Stand: 16. Januar 2021
Der Dschungelexpress von Madagaskar
Dokumentation| Deutschland 2014 | SWR | 30:00 min
Die Strecke des madagassischen Dschungelexpress führt auf einer der beiden noch funktionierenden Eisenbahnlinien Madagaskars von Fianarantsoa im Hochland hinab nach Manakara an die Ostküste. Unzählige Male sind die Gleise von Zyklonen verwüstet und danach wieder mühevoll hergerichtet worden. Für viele Einheimische ist die Bahn die einzige Möglichkeit, von den Bergen in eine Stadt zu kommen. Deshalb ist die zweite Klasse regelmäßig überfüllt, wenn sich die alte Diesellok auf den rund zwölf Stunden langen Weg macht, dreimal die Woche an die Küste hinab, dreimal die Woche ins Hochland hinauf.

Reportage | Deutschland 2019 | ZDF | 44:00 min
Nach aktuellen Schätzungen gibt es auf der Erde rund 8,7 Millionen verschiedene Lebensformen. Nur 76.000 – ein kleiner Bruchteil davon – sind bislang wissenschaftlich erfasst. Doch die Forschung ist sich einig: Seit dem Verschwinden der Dinosaurier war das Artensterben niemals so groß wie heute. 26.000 bekannte Arten sind akut bedroht. Im ersten Teil seiner neuen dreiteiligen Dokumentationsreihe besucht Andreas Kieling spannende Forschungsprojekte in uralten Paradiesen und befragt Experten nach ihren Ergebnissen: Wie geht es den letzten 49 Wölfen im Denali-Nationalpark in Alaska? Warum geht es ausgerechnet dem „Allerweltsvogel“ Star in Deutschland so schlecht? Wie will Vogelprofessor Peter Berthold mit seiner Idee „Jedem Dorf sein Biotop“ eine Trendwende herbeiführen? Stehen Island neue Vulkanausbrüche bevor? Wie schlau sind Madagaskars Lemuren, und haben sie eine Chance trotz rasant voranschreitender Abholzung von ungeschützten Waldgebieten?
Verfluchtes Tal der Saphire
Reportage | Frankreich 2015 | Arte | 28:12 min
Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Erde. Dabei könnte es eines der reichsten sein: Denn seit sich Madagaskar vor rund 150 Millionen Jahren von Afrika, Indien und der Antarktis abgetrennt hat, ist die Insel der Ort mit den meisten Fundstellen für Edelsteine auf der Welt. Geschürft werden Smaragde, Diamanten, Rubine und vor allem Saphire in allen Farben. Zu welchem Preis? Die Lebensbedingungen in der brutheißen Abgelegenheit sind hart. Es gibt kein sauberes Wasser zum Trinken und Waschen, und auch Lebensmittel sind rar. Doch angetrieben von der extremen Armut strömen ständig mehr Saphirsucher in das triste Flusstal des Ilaka – voll Hoffnung auf möglichen Reichtum.
Mit dem Zug durch Madagaskar
Reportage | Deutschland 2014 | SWR | 43:12 min
Eine Fahrt auf einer der beiden noch funktionierenden Eisenbahnlinien Madagaskars von Fianarantsoa im Hochland hinab nach Manakara an die Ostküste, in den betagten Waggons des „Dschungelexpress“ bedeutet „Madagaskar pur“. Die Strecke führt auf einer der beiden noch funktionierenden Eisenbahnlinien Madagaskars von Fianarantsoa im Hochland hinab nach Manakara an die Ostküste. Unzählige Male sind die Gleise von Zyklonen verwüstet und danach wieder mühevoll hergerichtet worden. Für viele Einheimische ist die Bahn die einzige Möglichkeit, von den Bergen in eine Stadt zu kommen. Deshalb ist die zweite Klasse regelmäßig überfüllt, wenn sich die alte Diesellok auf den rund 14 Stunden langen Weg macht, dreimal die Woche an die Küste hinab, dreimal die Woche ins Hochland hinauf. Auf dem filmischen Reiseplan steht auch eine Fahrt mit der Micheline, einem historischen Triebwagen, der noch mit Gummireifen auf den Schienen fährt.
Schätze der Welt
Folge 300: Der Königshügel von Ambohimanga
Dokumentation | Deutschland 2011 | SWR | 15:00 min
Die ehemalige Königsstadt ist eine der heiligsten Plätze der Merina geblieben. Nichts darf hier verändert werden und so sieht es hier immer noch aus wie vor 200 Jahren. In Ambohimanga haben sich die letzten Holzgiebelhäuser Madagaskars erhalten, fein gefügt aus Palisanderholz, von wahrhaft königlichen Ausmaßen.
Stadt Land Kunst
Madagaskar, Insel der Zebus
Reportage | Frankreich 2019 | arte | 15:00 min
Zebus sind in Madagaskar überall anzutreffen, in den Städten ebenso wie in den ausgedehnten Savannen. Die Buckelrinder wurden bereits vor Jahrhunderten domestiziert und gelten als Symbol der Insel und als fester Bestandteil ihrer Kultur. Als Arbeits- und Lasttiere tragen sie wesentlich zum Lebensunterhalt der Madagassen bei und stehen im Mittelpunkt vieler altüberlieferter Traditionen.
Schätze der Welt
Folge 299: Tsingy de Bemaraha
Dokumentation | Deutschland 2010 | SWR | 15:00 min
Das Naturreservat der „Tsingys“ stellt einer Besiedelung bis heute eine natürliche Barriere entgegen: bizarre, nadelförmige Felsformationen. Wind- und Regenerosion haben aus Korallenriffen zahllose, bis zu 30 Meter hohe, Felsspitzen geformt. Bis heute ist das Gebiet mit seinen Höhlen, Schluchten und Flüssen in weiten Teilen unzugänglich und kaum erforscht. Auch die wenigen Einheimischen die am Rande der Tsingys leben, begegnen dem abweisenden Felsmassiv mit großem Respekt. Kaum einer, der es wagen würde in die von messerscharfen Zinnen bewachten Schluchten vorzudringen.
Madagaskar – Naturparadies im Indischen Ozean
Dokumentation | Deutschland 2020 | ARD | 15:22 min
Madagaskar ist mit 600.000 Quadratkilometer Fläche die viertgrößte Insel der Welt. Man bezeichnet die Insel auch als den 8. Kontinent. Vor 150 Millionen Jahren wurde die Insel von Afrika und vor 90 Millionen Jahren vom indischen Kontinent getrennt. Durch die isolierte Lage entwickelte sich eine sehr eigenständige Pflanzen- und Tierwelt. Weite Teile sind Naturreservate und Nationalparks, die aufmerksam geschützt werden. Nach Jahren des sorglosen Umgangs mit der Natur ist man bemüht, die Arten zu erhalten. Vor einer vorsichtigen Öffnung für den Tourismus wird eine Verbesserung auch der Staatsfinanzen erhofft. Natur und Fauna sollen nicht darunter zu leiden haben.
Verrückt nach Meer
Folge 413: Die Magie von Madagaskar
Serie | Deutschland 2020 | ARD | 47:49 min
Auf Madagaskar, der größten Insel im Indischen Ozean, erwartet die Kreuzfahrer Natur pur. Während die Passagiere Erna und Christian auf der Fahrt zu den bizarren Nadelfelsen der Roten Tsingy als Pannenhelfer für ein Chamäleon einspringen, erkunden Daniela und Nico die Unterwasserwelt im kristallklaren Smaragdmeer. Im Hinterland der Provinzhauptstadt Antsiranana lernen Bordkrankenschwester Kathi und Spa-Managerin Sylvia das ungeschminkte Inselleben kennen und entdecken dabei ein kleines Dschungel-Paradies.
Verrückt nach Meer
Folge 414: Bei den Lemuren von Madagaskar
Serie | Deutschland 2020 | ARD | 47:49 min
Premiere auf der madagassischen Insel Sainte Marie: Junior-Offizier Julian Hartmann darf zum ersten Mal auf der Weißen Lady ein Manöver fahren. Das Herz des jungen Nautikers klopft, bis der Anker fällt. Starke Nerven brauchen auch die Passagiere Erna und Christian beim Kochen einer kulinarischen Inselspezialität und Kapitän Robert Fronenbroek beim Betreuen einer Behördenschar an Bord. Daniela und Nico feiern in der Einsamkeit der Ile aux Nattes ihre zweiten Flitterwochen in Gesellschaft von Lemuren, während die Reiseleiter Bernd und Anna in der Inselhauptstadt Ambodifotora einen landestypischen Balanceakt wagen.